Heilpäd. Konzeption

Die heutige Welt ist mit Veränderungen, Informationen und Reizen überflutet.

Ich biete in meiner Praxis einen geschützten und ruhigen Raum, in dem sich Kinder, Jugendliche und Familien frei und ohne Bewertung ausdrücken können. Durch meinen gezielten Einsatz unterstütze ich sie dabei, alltägliche Herausforderungen mit mehr Gelassenheit zu meistern. 

In meiner Praxis biete ich folgende Unterstützung an:

Psychologische Beratung – Familienberatung, Elternberatung, Einzelcoaching

Im Mittelpunkt meiner Familien- und Elternarbeit stehen u. a.:

Ø  wie gelingt eine sichere Bindung zwischen Eltern und Kind

Ø  die liebevolle Führung in der Familie

Ø  persönliche Autorität der Eltern

Ø  die Selbstreflexion als Ausgangspunkt für einen gelungenen Familienalltag

Ø  die erfolgreiche Kommunikation zwischen Kind und Eltern

Ø  adäquate Strategien in Krisensituationen

Ø  die Bedürfnisse von Kind und Eltern im Alltag zu integrieren

Ø  Geschwisterrivalität

Ø  die Begleitung bei wichtigen Veränderungen in der Familie

 

Spielbehandlung:

 

Im Laufe der heilpädagogischen Spielbehandlung lernt das Kind (z. B. anhand von Puppen, Spielfiguren, Spieltieren, Puppenhaus…)

Ø  eigene Gefühle wahrzunehmen, zu erkennen und entsprechend auszudrücken adäquate Strategien in Konfliktsituationen anzuwenden

Ø  eigene Stärken zu erkennen und sie nach außen zeigen zu können

Ø  altersentsprechende Handlungsplannung anzuwenden

Ø  eigene Kreativität zu entwickeln

Ø  altersentsprechend mit neuen Situationen umzugehen

Ø  zu einer inneren Zufriedenheit zu gelangen

Ø  Veränderungen, Beziehungsprobleme oder Konflikte in der Familie zu erarbeiten

 

Werken und Gestalten:

 

Das Werken und Gestalten umfasst u.a.:

Ø  analitysches Sandspiel

Ø  intuitives Malen

Ø  meditative Zeichnentechniken

Ø  Collagen

Das Ziel ist die Stärkung der Selbstwahrnehmung und des Selbstausdrucks mittels verschiedener kreativen Techniken.

Der kreative Ausdruck dient als Medium in der Traumaarbeit und im Umgang mit belastenden Gefühlen und Emotionen.

 

Wahrnehmungsförderung:

 

Durch Wahrnehmungsförderung schärft das Kind seine Sinne, was zu mehr Körperbewusstheit führt. Mittels vor allem visuellen, taktil-kinästhetischen und auditiven Fördermaterialien werden Kinder, Jugendliche unterstützt, achtsamer zu leben, was sich auch auf ihre Konzentration, Aufmerksamkeit, innere Zufriedenheit und  gesamte Entwicklung positiv auswirkt.

 

Achtsamkeit:

 

Mittels Methoden aus der Atem- und Körperarbeit lernt das Kind einen achtsamen Umgang mit eigenem Körper und Emotionen.

Kinder, Jugendliche und Bezugspersonen werden unterstützt, im Hier und Jetzt zu sein und aus dem Platz eigene Ressourcen zu entdecken und entsprechende Lösungen zu finden.

Hanna Pawlowska